Integrative Bewegung, Körper- und Atemarbeit
Unser Körper braucht viele Wiederholungen und Erinnerungen, bis ihm die Umsetzung von neuen Abläufen gelingt. Eine Bewegung, wie auch ein Verhalten, das verändert ausgeführt werden will, muss genau beobachtet, erkannt und analysiert werden.
Die Veränderung eingefahrener Verhaltensmuster ist ein längerer Prozess des Lernens und des Selbstmanagements.
Anders als im Sport geht es bei dieser Arbeit nicht um Leistung. Die Herausforderung besteht darin, Erwartungen an sich selbst beobachten zu lernen, sie neu zu bewerten und zu variieren. Ich bin dabei Ihr professioneller Mitbeobachter, Ihr Fokus und Spiegel. Sie erarbeiten sich wertvolle Hinweise auf eigene Körperaussagen, eingeübte Gewohnheiten, Verhältnisse von Körperteilen zueinander, etc.
In der Gruppen- oder Einzelarbeit wende ich Elemente aus meinem Erfahrungsschatz in Körperarbeit, Atemarbeit, Tai Chi Chuan, Tai Chi dao Yin, Masunaga-Meridianübungen, zeitgenössischem Tanz und Improvisation an.
Ziele sind
- in der Bewegung den eigenen Körper wieder besser wahrzunehmen
- mein Körper in Balance – geschmeidig und gesund
- Eigen- und Fremdwahrnehmung
- Resilienz vertiefen
- Körper-Ressourcen ausnutzen
- Regeneration
Atembehandlung für Sie alleine
Nach einem einführenden Gespräch legen Sie sich bekleidet auf eine Massageliege. Mit spezifischen Handgriffen und Berührungen begleite ich Sie und Ihren Atemablauf. Die Atembehandlung möchte eine im besten Sinne absichtslose Berührung bieten. Grundlage bildet die Atemlehre nach Prof. Ilse Middendorf.
Bei Überbelastung, Stressbewältigung, Lebenskrisen, oder Themen wie Asthma, Panikattacken, Bluthochdruck kann unser gesamtes Körpersystem, wie z.B. das vegetative Nervensystem, unser Bindegewebe, die Knochen, Strukturen und Organe regenerieren. Die Atembehandlung ist für viele Menschen eine Form zur Regeneration auf physischer und psychischer Ebene und eine intensive Begegnung mit sich selbst.
Ziele sind
- eine bessere Entscheidungsfindung
- Verbindung zur Intuition
- mehr Ausgleich zwischen Spannung und Entspannung
- Förderung von Wahrnehmung und Achtsamkeit
- Ideen sprudeln lassen
- Tiefenentspannung
- Körper in Balance
- Resilienz vertiefen
- Körper-Ressourcen auftanken
- die willkürliche Bewegung des Atems
Improvisation und Bewegung
Die Bewegung in der Improvisation bietet kreative Möglichkeiten, um sich zu erforschen, seinen Impulsen zu folgen und mit Gepflogenheiten spielerisch umzugehen.
Es geht um den Moment im Hier und Jetzt, das Verfolgen eines Impulses und die Überwindung von Komfortzonen. Handlungsmuster werden durchbrochen und Neues spielerisch ausprobiert.
Die Entdeckung der uns eigenen Impulse ermöglicht, Erfahrungen zu sammeln, wie Ihre Bewegungen, Ihr Ausdruck, Ihre Impulse und Handlungen auf Sie selbst und Andere wirken. Sie können herausfinden, was Sie umgestalten und woraus Sie persönliche Schlüsse ziehen möchten.
Ziele sind
- Positionierung
- Macht – Ohnmacht
- Selbstbewusstsein – Selbstwertgefühl
- Mut zum Unbekannten
- Annäherung an den inneren Schweinehunde
- Dynamik
- Entscheidungen treffen
- das spielerische Element fördern
Alle Arbeitsformen verlaufen
– je nach Tagesform, Typ und persönlichem Anliegen – in unterschiedlicher Form. Die Mithilfe des Klienten/der Gruppe ist unerlässlich für einen ergebnisorientierten Verlauf. Es werden durch die Arbeit körperliche und seelische Ebenen angesprochen.
Alle Arbeitsformen verlaufen
– indem der Klient entscheidet, wie weit er sich einlässt und so direkten Einfluss auf das Ergebnis hat. Ziel jeder Arbeitsform ist, Abstand zu gewinnen, Kraft zu schöpfen, seine Ressourcen gut zu nutzen, unbewusst Erlebtes zu überarbeiten und so in besseren Kontakt mit sich selbst zu kommen.
Angebote für Privatpersonen
Seit Mai 2020 biete ich Körper- und Atemarbeit Einheiten à 45 Minuten via Zoom an.
Zooming Eva Forler April 2022 pdf
Zooming Eva Forler März 2022 pdf
Zooming Eva Forler Feb 2022 pdf
Zooming Eva Forler Jan 2022 pdf